HaarfreieZone
Die Elektroepilation gibt es schon seit über 140 Jahren. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts von einem Augenarzt entwickelt, um störende Wimpern zu entfernen, die ins Auge wuchsen. Schon damals erkannte man, dass diese Methode die Haarwurzel dauerhaft zerstört und das Haar nie wieder nachwächst.
Über viele Jahrzehnte galt sie als Goldstandard in der dauerhaften Haarentfernung. In dieser Zeit wurde die Technik immer weiter verfeinert: Die Geräte wurden präziser, die Nadeln dünner und die Behandlung angenehmer.
In den letzten Jahrzehnten geriet die Elektroepilation allerdings etwas in den Hintergrund, als Laserund IPL-Technologien auf den Markt kamen. Diese versprachen schnelle Behandlungen auf großen Flächen. Allerdings zeigte sich bald, dass Laser und IPL nicht für alle Menschen geeignet sind – helle, graue, rote oder sehr feine Haare lassen sich damit oft nicht zuverlässig entfernen. Auch bei dunkleren Hauttypen sind die Ergebnisse nicht immer optimal.
Heute erlebt die Elektroepilation eine Renaissance, weil sie etwas kann, was keine andere Methode schafft: Jedes einzelne Haar, unabhängig von Farbe und Hauttyp, dauerhaft zu entfernen. Sie ist nach wie vor die einzige von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA offiziell als „dauerhafte Haarentfernung“ anerkannte Methode.
Das macht sie zu einer idealen Wahl für alle, die eine wirklich endgültige Lösung suchen. Ob einzelne Härchen im Gesicht, feine blonde Haare an den Armen oder hartnäckige Stellen am Körper – mit Elektroepilation können diese präzise und für immer entfernt werden.
Wer Wert auf glatte Haut legt und nicht mehr rasieren, wachsen oder zupfen möchte, findet in der Elektroepilation eine zeitlose, sichere und bewährte Methode, die ein Leben lang Freude bereitet.
Zuerst wird das einzelne Haar lokalisiert. Jedes Haar wächst aus einer kleinen Hauttasche, dem sogenannten Haarfollikel. Darin sitzt die Haarwurzel, umgeben von Zellen, die das Haar immer wieder neu bilden. Um ein Haar wirklich dauerhaft zu entfernen, müssen diese Wachstumszellen gezielt zerstört werden.
Bei der Elektroepilation wird eine sehr feine Sonde, ungefähr so dünn wie das Haar selbst, vorsichtig entlang des Haars in den Haarfollikel eingeführt. Die Sonde dringt nicht in die Haut ein, sondern gleitet sanft in die natürliche Öffnung, bis sie direkt bei der Haarwurzel angekommen ist.
Sobald die Sonde richtig positioniert ist, wird ein kurzer elektrischer Impuls abgegeben. Dieser Impuls erzeugt Wärme oder eine chemische Reaktion, die die Haarwurzel und die umliegenden Wachstumszellen dauerhaft zerstört. Je nach Technik können unterschiedliche Verfahren wie Thermolyse, Elektrolyse oder Blend-Methode angewendet werden – das Ziel ist jedoch immer dasselbe: Die Haarwurzel so zu behandeln, dass kein Haar mehr nachwächst.
Anschließend wird das Haar mit einer feinen Pinzette sanft entfernt. Da es keinen Halt mehr im Follikel hat, lässt es sich leicht und ohne Ziehen herausnehmen.
Da Haare in verschiedenen Wachstumsphasen wachsen, sind mehrere Behandlungen notwendig. Nur in der aktiven Phase ist die Haarwurzel mit den Wachstumszellen verbunden und kann dauerhaft entfernt werden. In mehreren Sitzungen werden deshalb nach und nach alle Haare in der richtigen Phase erfasst.
Die Elektroepilation ist für alle Hauttypen und Haarfarben geeignet. Selbst sehr helle, weiße, graue oder feine Haare, die mit Laser oder IPL oft nicht erfasst werden, können zuverlässig entfernt werden. Sie eignet sich sowohl für kleine Zonen wie Oberlippe, Kinn oder Augenbrauen, als auch für größere Bereiche wie Achseln, Bikinizone oder Rücken.
Zuerst wird das einzelne Haar lokalisiert. Jedes Haar wächst aus einer kleinen Hauttasche, dem sogenannten Haarfollikel. Darin sitzt die Haarwurzel, umgeben von Zellen, die das Haar immer wieder neu bilden. Um ein Haar wirklich dauerhaft zu entfernen, müssen diese Wachstumszellen gezielt zerstört werden.
Bei der Elektroepilation wird eine sehr feine Sonde, ungefähr so dünn wie das Haar selbst, vorsichtig entlang des Haars in den Haarfollikel eingeführt. Die Sonde dringt nicht in die Haut ein, sondern gleitet sanft in die natürliche Öffnung, bis sie direkt bei der Haarwurzel angekommen ist.
Sobald die Sonde richtig positioniert ist, wird ein kurzer elektrischer Impuls abgegeben. Dieser Impuls erzeugt Wärme oder eine chemische Reaktion, die die Haarwurzel und die umliegenden Wachstumszellen dauerhaft zerstört. Je nach Technik können unterschiedliche Verfahren wie Thermolyse, Elektrolyse oder Blend-Methode angewendet werden – das Ziel ist jedoch immer dasselbe: Die Haarwurzel so zu behandeln, dass kein Haar mehr nachwächst.
Anschließend wird das Haar mit einer feinen Pinzette sanft entfernt. Da es keinen Halt mehr im Follikel hat, lässt es sich leicht und ohne Ziehen herausnehmen.
Da Haare in verschiedenen Wachstumsphasen wachsen, sind mehrere Behandlungen notwendig. Nur in der aktiven Phase ist die Haarwurzel mit den Wachstumszellen verbunden und kann dauerhaft entfernt werden. In mehreren Sitzungen werden deshalb nach und nach alle Haare in der richtigen Phase erfasst.
Die Elektroepilation ist für alle Hauttypen und Haarfarben geeignet. Selbst sehr helle, weiße, graue oder feine Haare, die mit Laser oder IPL oft nicht erfasst werden, können zuverlässig entfernt werden. Sie eignet sich sowohl für kleine Zonen wie Oberlippe, Kinn oder Augenbrauen, als auch für größere Bereiche wie Achseln, Bikinizone oder Rücken.